5. Aufklärung 1720 – 1785. Epochenüberblick
1.Geschichtlich-sozialer Hintergrund 
  1.1. Der aufgeklärte Absolutismus 
  1.2. Produktion- und Handelsverhältnisse. Merkantilismus. 
  1.3. Emanzipation des Bürgertums 
    
  2. Das geistige Klima 
  2.1. Philosophie der Aufklärung: Empirismus, Rationalismus, Kritizismus und
  ihre Vertreter. 
  2.2. Entwicklung der Wissenschaften. Enzyklopädien. 
  2.3. Buchmarkt und Zeitungswesen 
  2.4. Das neue Weltbild und Gedankengut der Aufklärung 
  2.5. Popularisierung der aufklärerischen Ideen: Programmschriften, Moralische
  Wochenschriften, Publizistik. 
    
  3.Literaturtheoretische Schriften, Normative und deskriptive Poetiken: 
  3.1. Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor
  die Deutschen (1730) 
  3.2. Johann Jakob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der
  Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen (1740) 
  Johann Jakob Breitinger: Critische Dichtkunst (1740) 
  3.3. Lessings Dramentheorie. Das bürgerliche Trauerspiel. Nationaltheater. 
  Gotthold Ephraim Lessing, Friedrich Nicolai, Moses Mendelssohn: Briefe,
  die neueste Literatur betreffend (1756-65). 
  Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie (1767-1769). 
  Kunsttheorie: Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon oder über die Grenzen der
  Malerei und Poesie (1766) 
    
  4. Entwicklung der Grundgattungen 
  4.1. Drama. Das bürgerliche Trauerspiel Lessing: Miß Sara Sampson
  (1755) 
  Lustspiel: Lessings Minna von Barnhelm (1767) rührende Komödie
  (weinerliches Lustspiel, ‚comedie larmoyante’). 
  4.2. Lessings Dramen Emilia Galotti (1772) und Nathan der Weise
  (1779). 
  4.3. Entwicklung des Romans. Poetik des Romans: Friedrich von Blanckenburg Versuch
  über den Roman (1774). 
  Anfänge des Bildungsromans: Christoph Martin Wieland Geschichte des
  Agathon (1767). 
  4.4. Entwicklung der Fabel.
  Lessings Fabeltheorie. 
  4.5. Lyrik im Zeichen des Pietismus und des Rokoko. 
    
  5. Andere Strömungen der Epoche: Rokoko, Pietismus, Empfindsamkeit. 
NÜTZLICHE LINKS
NÜTZLICHE LINKS