|
KOGNITIVE RICHTZIELE |
PRAGMATISCHE RICHTZIELE |
AFFEKTIVE RICHTZIELE |
|
Folgende
Kenntnisse können vermittelt werden: |
Folgende
Fertigkeiten können geschult werden: |
Folgende
Haltungen sollen entwickelt werden: |
Sprache |
Ggf.
Informationen über Stilmerkmale der literarischen Hochsprache z. B. bei
einzelnen Autoren |
Entwicklung des
freien Sprechens Entwicklung des kreativen Schreibens Schulung des Leseverstehens Entwicklung des Hörverstehens Entwicklung der lexikalischen Kompetenz Festigung der grammatischen Kenntnisse Einüben von kommunikativen Intentionen, z.B. diskutieren, den eigenen Standpunkt mitteilen und verteidigen, Begründen, Argumentieren usw. |
Sensibilisierung
auf die ästhetische Komponente der Sprache, Schönheit des Ausdrucks,
Genussfähigkeit |
Literatur |
Vermitteln von
ausgewählten Informationen über Autoren Epochen literarische Gattungen |
Erkennen von
wichtigen Momenten der Handlung, Plots Erfassen von typischen Kennzeichen einer literarischen Gattung, z. B. Märchen, Fabel, Kurzgeschichte) |
Bereitschaft,
Literatur zu genieβen Hochachtung für Literatur als Bestandteil der Kultur der Zielspracheländer Wecken von Interesse an der Literatur der Zielspracheländer |
Landes-kunde |
Vermitteln von
ausgewählten Informationen über Geschichte gesellschaftliche Situation kulturelle Phänomene der Zielspracheländer |
Erkennen und
ggf. Anwenden von kulturellen Kodes der Zielspracheländer (Sitten, Bräuche,
Verhaltensweisen) |
Relativierung
der eigenen Wertvorstellungen Abneigung gegen Stereotype und Vorurteile Verständnis für fremdkulturelle Phänomene und Werte Toleranz |
SCHÛLERBEZOGENE KRITERIEN |
TEXTBEZOGENE KRITERIEN |
LERNZIELBEZOGENE KRITERIEN |
das Niveau der
Sprachbeherrschung Weltwissen, Erfahrungshorizont der Schüler landeskundliche Kenntnisse Interessen der Schüler Erfahrung im Umgang mit literarischen Texten |
geringer
Textumfang einfache, überschaubare Struktur des Textes leicht erkennbare Problematik und Aussage handlungsreich Standardsprache oder ästhetische Qualität der Sprache |
Anregung zur
Meinungsäuβerung, Stellungnahme, Diskussion Identifizierung mit Figuren oder ggf. Kritik der Helden Möglichkeit unterschiedlicher Deutungen Möglichkeit der textproduktiven Arbeit: Anlässe zur Antizipation, Hypothesenbildung, Weiterführung der Geschichte (bestimmter Textaufbau: Leerstellen, Höhe- und Wendepunkte der Handlung, offener Schluss) landeskundliche Relevanz literarische Relevanz Möglichkeit der Realisierung von affektiven (erzieherischen) Zielen. |
Narrative Texte |
Lyrische Texte |
2.1. Segmentierung
des Textes, Leseverzögerung. 2.2.Präsentation des ersten Textabschnitts, 2.3.Semantisierung des Kernwortschatzes, 2.4.Sicherung des Textverständnisses, 2.5.Antizipation des weiteren Handlungsverlaufs: mündliche oder schriftliche Textproduktion (die zweite textproduktive Aufgabe), 2.6.Präsentation des zweiten Textabschnitts, 2.7.Semantisierung des Kernwortschatzes, 2.8.Sicherung des Textverständnisses, 2.9.Hypothesen zum Ende der Geschichte: mündliche oder schriftliche Textproduktion (eine weitere textproduktive Aufgabe), 2.10.Sicherung des Verständnisses des ganzen Textes. |
2.1.Intensivierung
des Leseverstehens: 2.2.Präsentation des Textes mit Lücken/ ohne Ende/ zerschnippelt, 2.3.Ergänzung/ Zusammenstellung des Gedichts, 2.4.Semantisierung des Kernwortschatzes, 2.5.Sicherung des Textverständnisses. |