Lehrinhalte, Stundenplane, Prüfungsthesen, Semesterarbeiten
Die hier dargestellten
Lehrinhalte wurden fur den Literaturlehrgang am ehem. NKJO
(Fremdsprachenkolleg) in Radom (Polen) konzipiert, einem 3-jahrigen Deutschlehrerstudium, welches zwischen 1990 und 2015 DaF-Lehrer ausgebildet hat.
*********************************************************
**************************************************************
Literatur 1-3 Studienjahr. Lehrinhalte
und Stundenplan.
NKJO Radom
Dozentin: Ewa Turkowska
1. Studienjahr
Sommersemester: Einführung in
die Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte Mittelalter – Barock
15x2 Std in der
Woche = 30 Std
1.
Einführung.
Mein Leser-Lebenslauf. Was ist und wozu lernt man Literatur.
2.
Literaturwissenschaft
– Struktur der Disziplin.
3.
Literarische
Epochen. Grundsätze der Periodisierung (Theorie der literarischen Evolution).
4.
Literarische
Grundgattungen Epik, Lyrik, Dramatik.
5.
Germanen
– Kultur und Literatur.
6.
Hildebrandslied
– Entstehung und Überlieferung.
7.
Hildebrandslied
– Arbeit am Text.
8.
Althochdeutsche
Literatur – allgemeine Informationen.
9.
Althochdeutsche
Literatur – Arbeit an ausgewählten Textfragmenten.
10.
Hochmittelalter
– das Bild der Epoche. Ritterkultur.
11.
Literatur
des Hochmittelalters: Minnelyrik, Spruch, Ritterepen – Arbeit an ausgewählten
Textfragmenten.
12.
Spätmittelalter,
Humanismus, Reformation – das Bild der Epoche.
13.
Literatur
des Spätmittelalters. Arbeit an ausgewählten Textfragmenten..
14.
Barock
– das Bild der Epoche. Arbeit an ausgewählten Textfragmenten.
15.
Rokoko,
Pietismus, Empfindsamkeit.
*************************************************
2. Studienjahr
Wintersemester.
Literaturgeschichte: Aufklärung – Klassik
15x3 Std in der
Woche = 90 Stunden
1.
Einführung
2.
Aufklärung
– Epoche
3.
Aufklärung
– Theorie der Literatur. Gellert, Lessing: Fabeln
4.
Lessing:
Emilia Galotti
5.
Lessing:
Nathan der Weise
6.
Sturm
und Drang – Epochenwissen.
7.
Goethe:
Sesenheimer Lieder. G. A. Bürger: Lenore, Des Pfarrers Tochter von Taubenhein
8.
Goethe:
Die Leiden des jungen Werther
9.
Schiller:
Die Räuber
10.
Schiller:
Kabale und Liebe
11.
Schiller:
Don Carlos
12.
Das
Wesen der Dramatik. Formale Analyse eines dramatischen Textes
13.
Weimarer
Klassik I. Epochenwissen
14.
Weimarer
Klassik II. Literarischer Nachlass der Epoche. Zusammenarbeit von Goethe und
Schiller
15.
Schiller:
Maria Stuart
Sommersemester.
Literaturgeschichte: Klassik – Expressionismus
15x3 Std in der
Woche = 90 Stunden
1.
Goethe:
Faust. Inhalt
2.
Goethe:
Faust. Interpretation
3.
Romantik
4.
E.T.A.
Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig / Eichendorff: Aus dem Leben eines
Taugenichts / Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte
5.
Zwischen
Klassik und Romantik
6.
Biedermeier,
Vormärz
7.
Heine:
Deutschland. Ein Wintermärchen.
8.
Realismus
9.
Fontane:
Effi Briest / Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe / Kleider machen Leute
10.
Naturalismus
11.
Hauptmann:
Bahnwärter Thiel
12.
Moderne:
Symbolismus, Impressionismus
13.
Rilke,
George, Hofmannsthal: Gedichte. Schnitzler: Fräulein Else/ Leutnant Gustl
14.
Expressionismus
3. Studienjahr
Wintersemester: Literaturdidaktik
15x2 Std in der
Woche = 30 Stunden.
1.
Einführung.
Was ist Literaturdidaktik. Sachtexte vs. literarische Texte. Textsorten und
literarische Gattungen.
2.
Wie
liest man literarische Texte: Verstehensleistungen des Lesers. Konsequenzen für
den Unterricht
3.
Eine
Deutschstunde mit einem literarischen Text. Didaktische Reflexion
4.
Funktionen
von literarischen Texten im Unterricht
5.
Ziele
der Deutschstunde mit einem literarischen Text
6.
Kriterien
der Textauswahl
7.
Methoden:
Handlungsmuster und Unterrichtsphasen
8.
Klassenarbeit
9.
Gedichte
im Unterricht
10.
Narrative
Texte im Unterricht
11.
Entwurf
einer Deutschstunde mit einem literarischen Text. Textwahl, Bestimmung der
Zielgruppe und der Unterrichtsziele
12.
Präsentationen
der Unterrichtsentwürfe
13.
Präsentationen
der Unterrichtsentwürfe
14.
Präsentationen
der Unterrichtsentwürfe
15.
Präsentationen
der Unterrichtsentwürfe
Sommersemester. Literaturgeschichte:
Literatur des XX. Jahrhunderts
15x2 Std in der
Woche = 30 Stunden
1.
Expressionismus
2.
Kafka:
Die Verwandlung
3.
Entwicklung
des Romans. Thomas Mann: Künstlernovellen (Der Tod in Venedig, Tonio Kröger,
Tristan)
4.
H.
Hesse: Steppenwolf
5.
Weimarer
Republik und Exil
6.
Brecht:
Mutter Courage
7.
Literatur
1945-50. Trümmerliteratur. Celan: Todesfuge, Eich: Inventur
8.
Borchert:
Draußen vor der Tür, Kurzgeschichten. Böll: Wanderer, kommst du nach Spa…
9.
Literatur
der 1950er und 60er Jahre
10.
Dürenmatt:
Besuch der alten Dame
11.
Literatur
der 1960er und 70er Jahre
12.
Hochhuth:
Der Stellvertreter
13.
Böll:
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
14.
Literatur
der 1980er Jahre bis heute
15.
Schlink:
Der Vorleser
*****************************************************************************
3. Studienjahr. Leseverstehen
mit literaturwissenschaftlichen Fachtexten, literaturwissenschaftliche Aspekte
der Textarbeit.
Wintersemester
15x2 Std in der
Woche = 30 Stunden
1.
Das
Wesen der literarischen Texte (Wiederholung).
2.
Kategorien
der Lyrik. Fragebogen zur formalen Analyse eines lyrischen Textes.
3.
Rhetorik.
Rhetorische Figuren und Tropen
4.
Formale
Analyse eines lyrischen Textes
5.
Formale
Analyse eines lyrischen Textes
6.
Kategorien
der Epik. Fragebogen zur Analyse eines epischen Textes.
7.
Formale
Analyse eines epischen Textes
8.
Formale
Analyse eines epischen Textes
9.
Interpretation
in der Literaturwissenschaft und in der Schule
10.
Hermeneutik
als die Lehre vom Verstehen
11.
Entwicklung
der Literaturwissenschaft im 20. Jahrhundert
12.
Rezeptionsästhetik
13.
Gender
Studies
14.
Dekonstruktion
******************************************************************
2. Studienjahr
*********************************************** *******
Plan nauczania dla 2. roku, lektury obowiązkowe
Nauczycielskie Kolegium Języków Obcych w Radomiu
Literatura
niemiecka. Treści przedmiotowe dla 2 roku.
Deutschsprachige Literatur. Unterrichtsinhalte für das 2. Studienjahr
Semestr III
(15x3godz.) i IV (15x3 godz.), razem 90 godz.
Wykładowca: dr Ewa
Turkowska
1.Aufklärung
1.1.Geschichtlich-sozialer Hintergrund: Emanzipation des Bürgertums
1.2.Philosophie der Aufklärung: Empirismus,
Rationalismus; Leibnitz, Kant.
1.3. Grundsätze der Aufklärung
1.4.Normen für Literatur und Theater: Gottsched,
Bodmer und Breitinger, Lessing
1.5.Große Dramen der Aufklärung. Das
bürgerliche Trauerspiel.
1.6.Entwicklung des Romans. Normen für den Roman (Blanckenburg), Wielands
„Geschichte des Agathon“
1.7. Entwicklung der Fabel. Arten der Fabel.
Theorie der Fabel bei Lessing.
Lektüren:
- Lessing,
Gellert: Fabeln
- Lessing:
Emilia Galotti
- Lessing: Nathan
der Weise
2.Sturm und Drang
2.1.Geschichtlich- sozialer Hintergrund
2.2. Ideengut des
Sturm und Drang. Vorläufer: Hamman, Rousseau. Ideen von Herder.
2.3. Merkmale des
Sturm-und-Drang-Dramas
2.4. Biographische Daten über Goethe und
Schiller
2.5.Andere Dichter der Epoche.
Lektüren:
-
Frühe Lyrik Goethes:
Sesenheimer Lieder, Prometheus.
- F. Schiller: Die
Räuber
- F. Schiller:
Kabale und Liebe oder Don Carlos (zur Wahl)
- J.W. Goethe: Die
Leiden des jungen Werther
3.Klassik
3.1.Begriff und Idee, Bild der Epoche
3.2.Goethes Italienreise und sein klassisches Frühwerk
3.3.Schillers klassische Werke. Biographische Daten.
3.4.Goethes und Schillers Freundschaft und Zusammenarbeit
3.5. Goethes nachklassisches Spätwerk
Lektüren:
- F. Schiller:
Maria Stuart
- Goethe: Faust I
4.Zwischen Klassik und Romantik
4.1.Lyrik. Hölderlin
4.2.Roman. Jean Paul
4.3.Drama. Heinrich von Kleist, J. P. Hebel
5.Romantik
5.1.Geschichtlich-sozialer Hintergrund
5.2.Begriff und Philosophie
5.3.Literaturauffassung. Das romantische
Literaturwerk.
5.4.Frühromantik und Spätromantik – Ähnlichkeiten und Unterschiede
Lektüren:
- Brentano,
Eichendorff: Gedichte
- Novalis:
Heinrich von Ofterdingen – Auszug
- Eichendorff: Aus
dem Leben eines Taugenichts, oder zur Wahl
- E.T.A. Hoffmann:
Nussknacker und Mausekönig.
6. Biedermeier (1815 – 1830)
6.1. Geschichtliche Hintergründe der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
6.2.Begriff und Ideengut der Strömung
6.3.Entwicklungen in Lyrik, Drama und Prosa. Wichtige Vertreter.
Lektüren:
- E. Mörike:
Gedichte
- A.
Droste-Hülshoff: Am Turme
7. Vormärz 1830 – 1850
7.1.Begriff und Ideengut der Strömung
7.2.Entwicklungen in der Prosa und im Drama
7.3. Wichtige Vertreter. Das Schaffen von H. Heine, G. Büchner.
Lektüre:
- H. Heine:
Deutschland. Ein Wintermärchen – Auszüge
8. Realismus
8.1. Politisch-soziale Hintergründe in Europa und Deutschland bis 1888
8.2. Philosophie: Feuerbach, Marx
8.3. Entwicklungen in der erzählenden Literatur (Novelle, Roman).
Kennzeichen der realistischen Prosa.
8.4.Wichtige Vertreter: Keller, Freytag, Raabe, Fontane, C.F. Meyer, Th.
Storm
Lektüren:
- Keller: Romeo
und Julia auf dem Dorfe (oder eine andere Novelle zur Wahl)
- Fontane: Effi
Briest
9. Naturalismus
9.1. Geschichtlich-soziale Hintergründe: Wilhelminische Ära
9.2.Entwicklung der Naturwissenschaften, sozialbiologische Theorien von
Darwin und Taine. Philosophie: Schopenhauer, Nietzsche
9.3.Begriff und Periodisierung der Moderne
9.4.Theorie der erzählenden Literatur: Emile Zola, Arno Holz. Prosa in
Deutschland.
9.5.Entwicklung des Dramas in Europa (Strindberg, Ibsen) und in
Deutschland (Hauptmann)
Lektüren:
- Hauptmann:
Bahnwärter Thiel
- Hauptmann: Vor
Sonnenaufgang, Die Weber – Auszüge
10. Um die Jahrhundertwende: Symbolismus, Impressionismus
10.1. Symbolismus – eine neue Ausdrucksweise der Dichtung. Kennzeichen
der symbolischen Lyrik
10.2. Das Schaffen von R.M. Rilke und S. George
10..3.Impressionismus (Wiener Moderne). Kennzeichen der Prosa und Lyrik,
wichtige Autoren und Werke
Lektüren:
- George, Rilke,
Hofmannsthal: Gedichte
- Schnitzler:
Leutnant Gustl/ Fräulein Else; Der Reigen – Auszüge
11. Expressionismus
11.1. Charakteristik der Strömung
11.2. Entwicklungen in Lyrik, Drama und Prosa
11.3. Wichtige Autoren und Werke
11.4. Dadaismus
Lektüren:
- Benn,
Lasker-Schüler, Trakl, van Hoddis: Gedichte
Prüfung in Literatur für das 2. Studienjahr
Die Prüfung umfaßt folgende Aufgaben:
I.
1 These zu Literaturepochen und
besprochenen Literaturwerken besprechen (die Prüfungsthese wird gelost).
II.
3 Begriffe erläutern (Begriffe werden
gelost)
III.
Erkennen von Textabschnitten aus
einer Pflichtlektüre mit einem Gespräch über Inhalt und Thematik des Werkes.
Die Abschnitte werden gelost, das Gespräch verläuft frei.
IV.
Frage(n) zu den zusätzlichen
Lektüren, die Sie selbst gewählt haben. Sie kommen in die Prüfung mit der
Liste der zusätzlichen Lektüren- mindestens 5 Positionen
Ad.I. Prüfungsthesen:
1.
Das Gedankengut der Aufklärung
2.
Das Werk von Gotthold Ephraim
Lessing
3.
Das bürgerliche Trauerspiel als
Ausdruck der Ideale der Aufklärung-Epoche
4.
Normative Poetik der Aufklärung
(Gottsched, Bodmer/Breitinger, Lessing) und ihre Realisierung am Beispiel von
ausgewählten Werken
5.
Aufklärung als „Erziehung des
Menschengeschlechts” – Beispiele aus dem Ideengut und aus der Literatur
6.
Typische Merkmale der Literatur in
Epochen Pietismus, Rokoko, Empfindsamkeit an ausgewählten Beispielen
7.
Das Gedankengut des Sturm und Drang
und seine Wiederspiegelung in ausgewählten Werken der Epoche
8.
Leben und Schaffen Goethes in der
Epoche Sturm und Drang
9.
Leben und Schaffen Schillers in der
Epoche Sturm und Drang
10. Die
Ideale der Klassik und ihr Abbild in den Werken Goethes und Schillers
11. Goethes
und Schillers Freundschaft und Zusammenarbeit
12. Schillers
Dramatik in Epochen Sturm und Drang und Klassik
13. Goethes
Faust –Entstehungsgeschichte, Ideengehalt, literarische Tradition, historischer
Stoff
14. Goethes
Alterswerk
15. Literatur
zwischen Klassik und Romantik
16. Ideengut
der Romantik aus dem Hintergrund der Epoche
17. Merkmale
der romantischen Literatur am Beispiel von ausgewählten Werken
18. Bevorzugte
Literaturgattungen in den Epochen Sturm und Drang und Romantik
19. Deutschsprachige Literatur in der Epoche Biedermeier
20.